Krafttraining vs. Ausdauertraining

Welche Vor- und Nachteile bringen diese beiden Trainingsformen mit sich?

Krafttraining:
Allgemein beschrieben als Training mit dem Ziel, Muskeln aufzubauen und die Kraftleistung zu erhöhen.
  • Krafttraining führt im besten Fall zu Muskelhypertrophie, also zum Wachsen der Muskeln.
  • Das Zusammenspiel der einzelnen Muskeln verbessert sich und sie werden effizienter für den Bewegungsablauf rekrutiert. 
  • Die Knochendichte erhöht sich. Hohe Lasten auf den Knochen bewirken Wachstumsreize, die präventiv gegen Osteoporose wirken - Besonders wichtig für Frauen.
  • Es sorgt in einer Diät bzw. kalorienreduzierten Ernährung für Reize zum Muskelerhalt.

Ausdauertraining: 
Allgemein beschrieben als ein Training zur Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems.
  • Die Herzleistung wird verbessert, indem mehr Blut pro Herzschlag gepumpt wird.
  • Dadurch sinkt der Ruhepuls, da weniger Herzschläge benötigt werden, um das notwendige Blut durch den Körper zu pumpen.
  • Das Netz aus Kapillaren (kleinste Blutgefäße) verbessert sich, wodurch die Muskeln mit mehr Sauerstoff versorgt werden. 
  • Mitochondrien (Energie-Kraftwerke der Zellen) werden gebildet, was zu länger anhaltenderer Ausdauer führt.

Letztendlich entscheidest du selbst, was dir mehr Spaß macht und welche Ziele du verfolgst. Beide Trainingsarten haben ihre Vorteile.
Willst du gezielt deine Muskeln aufbauen und formen? Dann führt kein Weg an Krafttraining vorbei. Besonders während einer Diät bzw. kalorienreduzierten Ernährung ist Krafttraining notwendig, damit du deine wertvolle Muskulatur nicht verlierst.

Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *